
Workshops mit Südwind: Jeans und Handy
Judith Welz von Südwind Tirol (Südwind Tirol - SÜDWIND) erarbeitete mit den Schülerinnen und Schülern der 1. Klasse Lebensmittel, Sport und Textil des Einzelhandels die Workshops "Baumwolle - Die unbekannte Biografie unserer Jeans" und "Die Reise meines Handy - Vom Abbau bis zum Recycling".
Im Unterrichtsfach "Politische Bildung":
Die Schüler:innen wurden selbst aktiv. Sie erlebten den Weg des Handys von der Gewinnung der Rohstoffe über die Fertigung in Fabriken über den Gebrauch bis zum Wegwerfen oder Recyceln oder Weitergeben des Handys. Das Handy ist als Alltagsgegenstand ebenso wie als Statussymbol nicht mehr wegzudenken. Es ist unser Tor in soziale Netzwerke, ins Internet, unsere Uhr und nicht zuletzt unser Telefon. Hinter dem Produkt steht eine lange Kette an Verarbeitungsschritten, in die viele Menschen weltweit eingebunden sind. Bei rund sieben Milliarden Mobilfunkanschlüssen auf unserem Planeten ist die Menge der betroffenen Menschen dementsprechend groß.
Im Unterrichtsfach "Verkaufspraktikum":
Die Produktion von Kleidung ist in vielerlei Hinsicht ein Hindernislauf. Am Beispiel der Jeans verfolgten die Schülerinnen und Schülern den Produktionsprozess der Kleidung vom Baumwollanbau bis zum fertigen Kleidungsstück. Dahinter verbirgt sich oft eine traurige Wirklichkeit: soziale und ökologische Probleme, menschenunwürdige Arbeitsbedingungen in den Zuliefererketten und Hungerlöhne für die Arbeiter*innen. Kurz: Was uns chic macht, macht andere arm! Welche Mittel und Wege zur Veränderung es gibt und was Konsument*innen für faire Arbeitsbedingungen beitragen können, überlegten sich die Schülerinnen und Schüler im Workshop.